Zurück zur Startseite / Retour à la page d'accueil [version française] LEBENSLAUF Aktuelle Position seit September 2017: Professorin für Germanistik an der Université du Mans - Gewählte Vertreterin im Fakultätsrat - Erasmus-Koordinatorin und Vertreterin des Instituts beim Leitungsausschuss für internationale Beziehungen der Universität - Direktorin des Instituts für Germanistik, verantwortlich für die Germanistik-Studiengänge und Koordinatorin des integrierten B.A.-Studiengangs "Europäische Studien" - Mitglied im Koordinationsausschuss des Masterstudiengangs Etudes Culturelles Internationales Ausbildung und berufliche Erfahrung: Juni 2017 Ruf nach Le Mans als Professorin für Germanistik an der Université du Mans - Listenplatz 2 an der Universität Paris-Sorbonne (Paris-IV) auf der Professur "Littérature et histoire culturelle des pays de langue allemande des Lumières au classicisme et au romantisme." - Listenplatz 2 an der Universität Jean-Jaurès (Toulouse-II) auf der Professur "Culture du monde germanique : arts, littérature et médias" - Listenplatz 3 an der Universität Sorbonne-Nouvelle (Paris-III) auf der Professur "Humanités numériques, Education / apprentissage /innovations pédagogiques" Februar 2016-August 2017 Expertin für Digitaltechnik in den Geisteswissenschaften (Centre Marc Bloch, Berlin) Juni 2010-Januar 2016 Nachwuchsgruppenleiterin (Emmy Noether-Programm der DFG) am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Projekt "Berliner Intellektuelle 1800-1830" Okt. 2014-März 2015 Vertretungsprofessorin für Digital Humanities am Stuttgart Research Center for Text Studies Januar 2008-2010 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Emmy
Noether Programm) und Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu
Berlin Januar-August 2008 Mutter- und Elternzeit Januar-Juni 2007 Visiting Scholar an der University of Chicago (Dept of Germanic Studies) 2005-2007 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Emmy Noether Programm) im Forschungszentrum Europäische Aufklärung (Potsdam); Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam Februar-September 2006 Mutter- und Elternzeit Februar 2005 Vertretung von Prof. Dr. B. Wehinger, stellv. Leiterin des Forschungszentrums Europäische Aufklärung 2003-2005
Stipendiatin vom DAAD und vom Forschungszentrum Europäische Aufklärung.
Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Berlin und an der
Universität Potsdam. 2002-2003 Stipendiatin des Abgeordnetenhauses von Berlin. Lehrbeauftragte am Institut Français und an der Technischen Universität Berlin. November 2002 Promotion summa cum laude zum Thema "Entstehung und Rezeption von Solgers ästhetischem Denken zwischen 1800 und 1830" in Germanistik an der Universität Paris-8 Saint-Denis unter der Leitung von Prof. Michel Espagne 1999-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paris-8-Saint-Denis (Institut für Germanistik) 1995-1999 Studium an der École Normale Supérieure (Paris): 1998-1999 Beginn der Dissertation 1997-1998 Agrégation d'allemand (Rang: 17.) und DEA (Vorarbeit zur Dissertation) in Germanistik zur Ironie bei Solger 1996-1997 Magisterarbeit in Germanistik an der Universität Paris-X Nanterre über Solger und die Frühromantik 1995-1996 Doppelte licence (Abschluss 6. Semester) in Germanistik und Philosophie an der Universität Paris-X Nanterre Auszeichnungen und Fellowships: 2014 Karl-Ferdinand-Werner Fellow am Deutschen Historischen Institut in Paris 2013 Aufnahme
im ProFIL-Programm
2010 Preisträgerin des Caroline-von-Humboldt Preises der Humboldt-Universität Editorische Tätigkeit:
Akademische Selbstverwaltung: 2012-2016 Gewählte Vertreterin des Mittelbaus in Instituts- und Fakultätsrat (Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt-Universität zu Berlin) 2014-2016 Nominierte Vertreterin des Mittelbaus im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät II Beirats- und Gutachtertätigkeit: · Programmkommiteemitglied: DHd 2015, DHd 2016, DHd 2017, TEI 2015 2015-2017 Mitglied im Beirat der European Society for Textual Scholarship Kooptiertes Mitglied im Vorstand der DHd 2014-2016 Mitglied im Beirat der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung (Berlin) 2014 Reviewer für das Fast-Track-Programm der Robert-Bosch-Stiftung Seit 2013 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der wissenschaftlichen Blogportale hypotheses.fr und hypotheses.en Mitglied im Redaktionsbeirat des DH Commons Journal Reviewer für das Journal of the Text Encoding Initiative, ADHO, DHd Netzwerkgründung: 2013-2015 Leitung des Einstein-Zirkels "Digital Humanities" Berlin |