Werdegang
• 2010–2015 Promotionsprojekt Gründung und Entwicklung von August Boeckhs philologischem Seminar an der Berliner Universität, Forschung zur Philologiegeschichte, zur Geschichte von Universitäten und Seminaren, zur Wissenschaftsgeschichte in den deutschsprachigen Ländern im 19. Jh., basierend auf unveröffentlichten Handschriften, Institut für neuere deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin • 2014 Stipendiatin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF • 2010–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Berliner Intellektuelle 1800–1830“, Schwerpunkte: Forschung zur Universitäts- und Philologiegeschichte, zum literari¬schen- intellektuellen Leben und zur Wissenschaftsorganisation in Berlin und Preußen im 19. Jh.; Edition von Handschriften und Briefen; Mit- und Weiterentwicklung der digitalen Edition Briefe und Texte; TEI und Digital Humanities • 2003–2011 Mitarbeit in der Leibniz-Edition Reihe VIII der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als studentische Hilfskraft/Werkvertrag • 2008 Redaktionspraktikum bei der Zeitschrift für Germanistik • 2004 Praktikum beim Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften • Magisterarbeit zum Thema: 'Die Buckower Elegien'. Bertolt Brechts Antikerezeption in seiner Lyrik nach 1949/50. • 2002–2010 Studium der Germanistik und Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin • 2002–2004 Studium der Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin • 1999–2002 Abitur • 1996–1998 Ausbildung zur Assistentin an Bibliotheken Publikationen und Vorträge
Digitale Editionen
Herausgeberschaft
Aufsätze und Rezensionen - „August Boeckh und die Gründung des Berliner philologischen Seminars. Wissenschaftlerausbildung und Beziehungen zum Ministerium“, in: August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, hrsg. v. Christiane Hackel u. Sabine Seifert (Berlin, 2013), S. 159–178.
- „Einleitung“ (zs. mit Christiane Hackel), in: August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, hrsg. v. Christiane Hackel u. Sabine Seifert (Berlin, 2013), S. 9–23.
- „The Project ‚Berlin Intellectuals 1800–1830‘ between Research and Teaching“ (zs. mit Anne Baillot), in: Journal of the Text Encoding Initiative [Online] 4 (2013). Online seit 28.02.2013, Zugriff am 11.03.2013. URL: http://jtei.revues.org/707; DOI: 10.4000/jtei.707.
- „Neue Perspektiven der August Boeckh-Forschung“ (zs. mit Anne Baillot, Christiane Hackel), in: Geschichte der Germanistik 41/42 (2012), S. 139 f.
- „Romy Werther: Alexander von Humboldt. August Böckh. Briefwechsel. Unter Mitarb. v. Eberhard Knobloch. Berlin 2011.“ Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXII,1 (2012), S. 209–211.
Vorträge und Präsentationen - Vortrag (zs. mit Anna Busch)
„Crosslinking letters. The digital edition Letters and texts. Intellectual Berlin
around 1800“. Konferenz From Ink and Paper to the Cloud. The European Correspondence to
Jacob Burckhardt. Scuola Normale Superiore Pisa/Cortona, 09.04.2015
[in Vorbereitung]. (http://inktocloud.eu/program/)
- Posterpräsentation „Gelehrsamkeit will verlinkt werden. Zur digitalen
Erschließung von August Boeckhs Nachlass und Bibliothek“. Konferenz DHd 2015. Von Daten zu Erkenntnissen:
Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und
Interpretation. Karl-Franzens-Universität Graz, 25.02.2015 (http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-poster)
- Vortrag (zs. mit Stefan Dumont, Peter Stadler, Marcel Illetschko) „CorrespSearch.
Ein zentraler Service zum Vernetzen von Briefeditionen und -repositorien“.
Konferenz DHd 2015. Von Daten zu Erkenntnissen:
Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und
Interpretation. Karl-Franzens-Universität Graz, 26.02.2015. (http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege)
- Vortrag (zs. mit Peter Stadler und Marcel Illetschko) „Towards a correspondence module in the TEI". Konferenz Decoding the Encoded. TEI Conference and Members Meeting 2014. Evanston/Illinois 22.-24.10.2014 (http://tei.northwestern.edu/files/2014/10/Seifert-Illetschko-Stadler-2f2zhn3.pdf).
- Poster Session (zs. mit Anna Busch) „Brief im Netz: Briefedition Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye als Teil einer größeren Gesamtstruktur“. Workshop Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung. Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien. Humboldt-Universität zu Berlin 15.05.2014.
- Poster Session (zs. mit Julia Doborosky) „August Boeckh Online–Metadaten, Bücher¬sammlung, digitale Edition und Vernetzung“. Konferenz Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswis¬senschaften heute und morgen. Freie Universität Berlin 28.02.2014 (http://edoc.hu-berlin.de/oa/articles/reulo7iRFkvc/PDF/22OGIt0MQgz9s.pdf).
- Poster Session „August Boeckh Online. Digital edition, indexing of a literary es¬tate, collaboration and data exchange“. Konferenz The linked TEI: Text Encoding in the Web. TEI Conference and Members Meeting 2013. Sapienza Universität Rom 02.05.10.2013 (http://digilab2.let.uniroma1.it/teiconf2013/program/posters/abstracts-posters#C144).
- Poster Session „Die Briefe Adelbert von Chamissos an Louis de La Foye“. Präsentation der digitalen Edition „Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800“. Humboldt-Universität zu Berlin 15.10.2012.
- Poster Session (zs. mit Anna Busch, Alexander Meyer) „Die digitale Edition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800“.Konferenz Digital Humanities 2012. Digital Diversity: Cultures, languages and methods. Universität Hamburg 17.07.2012 (http://www.dig-hum.de/forschung/projekt/briefe-und-texte-aus-dem-intellektuellen-berlin-um-1800).
- Vortrag „Gründung und Praxis von Boeckhs philologischem Seminar – ein Werkstatt¬bericht anhand von Archivmaterialien aus dem Universitätsarchiv“. Konferenz August Boeckh in Ber¬lin. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik (1811-1867). Humboldt-Universität zu Berlin 17.11.2011.
- Poster Session (zs. mit Anne Baillot) „The Project Berlin Intellectuals 1800–1830 bet¬ween Research and Teaching“. Konferenz Philology in the Digital Age. TEI Conference and Members Meeting 2011. Universität Würzburg 13.10.2011 (http://www.zde.uni-wuerzburg.de/tei_mm_2011/abstracts/abstracts_ posters/).
Lehre - WS 2012/13 Seminar ‚Von der Handschrift
zur digitalen Veröffentlichung II‘
(zusammen mit Anna Busch),
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur.
- SS 2012 Seminar ‚Von der Handschrift zur digitalen Veröffentlichung: Edition deutscher und französischer Briefe Adelbert von Chamissos‘ (zusammen mit Anne Baillot und Anna Busch), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur.
Kontakt sabine.seifert[at]hu-berlin.de
|