Werdegang
- seit 2011
Post-Doktorandin in der Nachwuchsgruppe des Emmy Noether-Projekts Berliner
Intellektuelle 1800–1830 mit dem Briefeditionsprojekt Julius Eduard
Hitzig
- 2010
Abschluss der Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
der Freien Universität Berlin
- 2008
Vereidigte Übersetzerin des High Court of South Africa
- 2006–2009
Stipendiatin der Nachwuchsförderung Berlin-Brandenburg
- 2001–2005 Mitarbeiterin
am Institut für Deutsche Rechtsgeschichte der Freien Universität Berlin
- Studium der
Editionswissenschaften in Berlin
- Studium der
Germanistik, Rechtswissenschaften und Linguistik in Berlin, Göttingen und
Kapstadt
Publikationen
Monographie - Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800 - 1840), Hannover 2014, 406 S.
Herausgeberschaft
- Anna Busch, Nana Hengelhaupt,
Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche
Kulturräume um 1800. Bildungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten -
Wissenstransfer (Berlin, 2012).
Aufsätze - ‚Briefbiographie um 1800. Legitimationsmechanismen einer Textsorte‘, in: Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, hrsg. von Christian Klein und Falko Schnicke [im Druck].
- zusammen mit Anne Baillot: ‚„Berliner Intellektuelle um 1800“ als Programm. Über Potential und Grenzen digitalen Edierens' (veröffentlicht: 1.9.2014)
- zusammen mit Johannes Görbert: ‚„Rezensiert und zurechtgeknetet.“ Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung‘, in: Phantastik und Skepsis [erscheint vorauss. 2015].
- ‚Die digitale Edition der Schlemiel-Handschrift der Stiftung Stadtmuseum Berlin zum Schlemihl-Jahr‘, in: Peter Schlemiel’s Schicksale mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein, hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft (Bliesdorf, 2013), S. 91-95.
- zusammen mit Johannes Görbert: ‚„Schlemiel kommt wieder.“ Unveröffentlichte Briefe Adelbert von Chamissos vom Ende seiner Weltreise‘, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIII, Heft 1/2013, S. 134–142.
- zusammen mit Alexander Meyer und Sabine Seifert: ‚Diplomatic transcription and edited text: The digital edition ‘Letters and texts. Intellectual Berlin around 1800‘ (noch nicht erschienen).
- ‚Verlegerbriefe. Heinrich von
Kleist und die Bedingungen der Gattung‘, in: Gesprächspiele und Ideenmagazin: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hrsg. v. Ingo Breuer, Katarzyna Jastal und Pawel
Zarychta (Wien/Köln, 2013), S. 143-156.
- Einleitung, in: Anna Busch, Nana Hengelhaupt, Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche Kulturräume. BIldungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten - Wissenstransfer (Berlin, 2012), S.11-19.
- ‚Paris in Berlin? Aspekte
deutsch-französischer Kulturbeziehungen bei Julius Eduard Hitzig‘, in:
Anna Busch, Nana Hengelhaupt, Alix Winter (Hrsg.), Französisch-deutsche Kulturräume. BIldungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten - Wissenstransfer (Berlin, 2012), S.129-150.
- ‚„Verwahre meine Briefe, Briefe
sind Archive.“ Julius Eduard Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von
Chamisso: Entstehungsgeschichte, Quellenlage, Programm, Rezeption‘,
in: Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso, hrsg. von Marie-Theres
Federhofer und Jutta Weber (Göttingen, 2013), S. 195-216.
- ‚Wissensorganisation und
-vermittlung in der Gründungsphase der Berlin Universität. Julius Eduard
Hitzigs Lesezimmer für die Universität als erste Berliner
Universitätsbibliothek‘, in: Anne Baillot (Hrsg.), Netzwerke des
Wissens (Berlin, 2011), S. 151–164.
- ‚Julius Eduard Hitzig und das
gelehrte Berlin‘ in: Ivan d’Aprile, Roland Berbig, Helmut Peitsch, Erhard
Schütz (Hrsg.), Metropolen-Pfade. Berlins 19. Jahrhundert (Berlin,
2011), 147–160.
- ‚Julius Eduard Hitzig und die
öffentlichkeitswirksame Popularisierung des Rechts‘, in: Claude D. Conter
(Hrsg.), Literatur und Recht im Vormärz, Jahrbuch 2009 des Forum Vormärz
Forschung (Bielefeld, 2010), S. 123–136.
Konferenzberichte/Lexikonartikel - zusammen mit Janine Katins und Dietmar Pravida: „Polarsternbund (Nordsternbund) [PB]“, in: Handbuch der Berliner Vereine 1786-1815, hrsg. von Uta Motschmann (Berlin, 2014), S.16–26.
- Rezension von: ‚Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt. Mit 150 Lithografien von Ludwig Choris und einem essayistischen Nachwort von Matthias Glaubrecht‘, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIV Heft 1/2014, S. 162-164.
- Konferenzbericht ‚Brief-Edition
im digitalen Zeitalter‘ (zusammen mit Selma Jahnke) auf H-Germanistik: Bericht lesen.
- Eintrag ‚Julius Eduard Hitzig‘ für die Personendatenbank des
Projekts Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800 der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften.
Editionen
- Digitale Edition des
Manuskriptkorpus „Romantische Schlüsseltexte“: „Friedrich de la
Motte-Fouqués „Undine“ in ihrer Operntextfassung (1812), Adelbert von
Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ (1814) in Abschrift
samt handschriftlicher Änderungen von Chamisso und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (1815).
- zusammen mit Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye
Vorträge/Poster: - Poster ‚Digitale Edition als Schnittstelle zwischen Forschung, Archiven und Bibliotheken‘, Konferenz: Open Access Strategien für Berlin (FU Berlin, 13.10.2014)
- Vortrag und Poster ‚Brief im Netz. Briefedition Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye als Teil einer größeren Gesamtstruktur‘, Konferenz: Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung. Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien (HU Berlin, 15.-16.05.2014)
- ‚Digitale Edition von Werkmanuskripten‘, Präsentation der
digitalen Edition Briefe
und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800 (HU Berlin, 2012)
- ‚Biographie +
Briefedition = Briefbiographie?‘, Internationale Konferenz Legitimationsmechanismen des
Biographischen (Zentrum für Biographik, Zentrum
für Erzählforschung, Wuppertal,
2012)
- Poster Session (zusammen mit Sabine Seifert und Alexander Meyer) ‚Die
digitale Edition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800’,
Konferenz Digital Humanities 2012. Digital Diversity: Cultures, languages and
methods (Hamburg 16.-22.07.2012).
- ‚Verwahre meine Briefe, Briefe
sind Archive‘, Internationale Chamisso-Konferenz (Paris, 2011)
- Deutsch-französischer
Kulturtransfer um 1800 (ENS, Paris, 2011)
- ‚Zu den Editionsprinzipien der
von Julius Eduard Hitzig verfassten E. T. A. Hoffmann-Biographie,
Vortragsmanuskript für das E.T.A. Hoffmann-Forschungsforum‘(Bamberg,
2008).
|