Kurzexposé: EröffnungIn dem Forschungsatelier werden Formen und Aspekte des französisch-deutschen Kulturaustauschs und Kulturtransfers im Zeitalter der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Dabei geht es sowohl um die Präsentation des jeweiligen Forschungsstandes in der Aufklärungsforschung in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen als auch um methodische Fragen der Kultur- und Ideengeschichte zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaften. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die Frage nach unterschiedlichen und gemeinsamen Verständnissen von Weltgeschichte und Globalität in Frankreich und Deutschland. Methodisch stehen Fragen von Textkorpora, Herangehensweisen, Erschließungsarbeit sowie der digitalen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen im Mittelpunkt. Neben der inhaltlichen Arbeit werden auf der Basis der Zusammenarbeit in unterschiedlichen internationalen Forschergruppen (EU Marie Curie-Netzwerk ENGLOBE « Aufklärung und Globalgeschichte », DFG Emmy Noether Gruppen « Intellektuellennetzwerke », « Transkoloniale Karibik », « Philologie und Rassismus ») Erfahrungen, Möglichkeiten und Perspektiven deutsch-französischer Doppelpromotionen (Cotutelles) diskutiert. Veranstalter: Prof. Dr. Iwan d'Aprile (Uni. Potsdam) und Dr. Anne Baillot (HU Berlin) in Kooperation mit Dr. Gesine Müller (Uni. Potsdam), Dr. Markus Messling (Uni Potsdam) und dem Hochschulattaché der französischen Botaschaft für Berlin und die neuen Länder, Dr. Philippe Wellnitz Programm: Mo., 20.06.2011 (Universität Potsdam) 10:00
10:30 Einführungen in die Arbeit der Forschungsgruppen
11:30 Eröffnungsvortrag Dr. Tristan Coignard (Bordeaux): Weltbürgertum und publizistische Netzwerke im deutsch-französischen Kontext um 1800 12:30 Mittagspause 14:30 Erste Sektion: Aufklärung und Globalität 14:30 Alix Winter (Versailles St.-Quentin): Wahrnehmung von Globalität in der Presse um 1800 15:15 Pauline Pujo (ENS/Paris-4): Weltgeschichten für die europäische Jugend in Frankreich und Deutschland um 1800 16:00 Philipp Krämer (Potsdam): Kreolistik Kaffeepause 17:00 Abendvortrag Kirill Abrosimov (Augsburg), Grimms Correspondance littéraire und die "philosophische Allianz" zwischen den französischen Aufklärern und den europäischen Fürsten 18:00 Umtrunk veranstaltet vom Bureau de Coopération Universitaire Potsdam Dienstag, 21.06. (Humboldt Universität Berlin, DOR 24, R. 3.429) 9:15 Grußwort Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart, Vizepräsident für Studium und Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin 9:30 Zweite Sektion: Kunstgeschichte 9:30 David Blankenstein (Berlin), Museen und Kulturtransfer um 1800 10:15 Sylva van der Heyden (Berlin), Kontinuität und Innovation - Deutsche Kupferstecher, Graveure und Lithographen in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 11:00 Kaffeepause 11:30 Dritte Sektion: Zwischen Paris und Berlin 11:30 Azélie Fayolle (Bordeaux): Bildungsreisen im deutschen und französischen Roman des 18. Jahrhunderts 12:15 Mittagspause 13:00 Maiwenn Roudaut (Nantes): Toleranz und Judenemanzipation im deutsch-französischen Austausch 13:45 Héloise Parbeau (Nantes): Preußische Diplomaten und die französische Revolution 15:00-17:00 Archiv-Besuch (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz) Mittwoch, 22.06. (Humboldt Universität Berlin, DOR 24, R. 3.429) 9:30 Einleitungsvortrag Dr. Alexander Nebrig (Berlin): Das Dialogische bei Diderot und Goethe 10:30 Vierte Sektion: Mittlerfiguren 10:30 Cécile Lambert (ENS/Paris-4): Bilder von La Mettrie in den deutsch-französischen Netzwerken der Akademie der Wissenschaften. 11:15 Kaffeepause 11:45 Mathilde Lerenard (Bordeaux): Friedrich Gedike als Vermittler der pädagogischen Ideen aus Frankreich im Preußen des ausgehenden 18. Jahrhunderts 12:30 Selma Jahnke (Berlin): "Im glänzenden Zirkel der Pariserinnen" - Helmina von Chézys Charakterbilder französischer Zeitgenossinnen 13:00 Mittagspause 15:00 Abschlussvortrag Dr. Vanessa de Senarclens (HU), Die Oeuvres du Philosophe de Sanssouci als poetisches Testament Friedrichs II. 16:00 Kaffeepause 16:30-18:00 Podiumsdiskussion zu den Cotutelles Einführungsvortrag von Nathalie Faure (CIERA Paris) und anschliessende Diskussion mit Uta Hoffmann (Forschungsabteilung der HU) und Uta Kabelitz ( Phil. Fak . II) Donnerstag, 23.06. (Potsdam und Berlin) Kulturprogramm „Franzosen in Preußen im Zeitalter der Aufklärung“ (organisiert vom Büro des Hochschulreferenten an der Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft / Institut Français) • Führung durch das Schloss Sanssouci und das Neue Palais • Führung durch das hugenottische Berlin |
Dr. Anne Baillot [de] > Forschung >