S. auch die Ankündigung durch die Pressestelle der Humboldt-Universität und die Ankündigung durch die Pressestelle der Universität-Potsdam! Französische Intellektuelle in Berlin und Potsdam zur Zeit Friedrich des Großen Friedrich II. von Preußen legte großen Wert darauf, sich mit französischsprachigen Intellektuellen, Gelehrten, Künstlern, Aufklärern, denen er in Preußen ein Exil bot, zu umgeben. Er übertrug ihnen Hofämter, ernannte sie zu Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften, betraute sie mit der Drucklegung seiner Werke oder engagierte sie als Vorleser. Mit dem Wirken dieser historischen Persönlichkeiten, vor allem hinsichtlich des französisch-deutschen Kulturtransfers, und ihrer Rolle im intellektuellen Leben des roi philosophe befasst sich die Tagung am 26. November 2010. Ort: Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 8, Konferenzraum 075 14469 Potsdam
Programm: Vormittag 9:15 Eröffnung: Anne Baillot, Brunhilde Wehinger
Moderation: Anne Baillot 9:30 Catriona Seth (Nancy) La poésie à la Cour: Voltaire et Frédéric II.
10.15 Ursula Pia Jauch (Zürich) Herr Maschine im (fast) sorgenfreien Land der Lust. Adnoten zur heiteren Aufklärung.
11.00 Kaffeepause
Moderation: Brunhilde Wehinger 11:30 Carolin Fischer (Pau) Der Marquis d'Argens: 'Ballettmeister', Philosoph und Kammerherr.
12:15 Andreas Köstler (Potsdam) Antoine Pesne.
13:00-14:30 Mittagspause
Nachmittag
Moderation: Brunhilde Wehinger 14:30 Anne Baillot (Berlin) Pyrrhonismus und Politik an der Akademie der Wissenschaften: Prémontval und Beausobre
15:15 Günther Lottes (Potsdam) Friedrich und die Statuskämpfe im mouvement philosophique.
16:00 Jan Borm (Versailles) Dieudonné Thiébault: Der Hof Friedrich II. aus der Sicht des französischen Sprachmeisters.
16:45 Resümee, Ausblick
Avec le soutien du Bureau de Coopération Universitaire de Potsdam |